Wie wahr es doch ist, das was die Seeleute da von sich geben, gleich als Sprache zu bezeichnen. Wer in diese Welt eintauchen möchte, muss zwar keine neue Grammatik, aber dafür viele neue Worte kennen lernen. Denn so wie in anderen Berufen gibt es hier für viele Gegenstände, ja für jedes einzelne Tau, einen eigenen Begriff.

Zum Beispiel, dass es auf einem Schiff keine Seile gibt, sondern Tampen, Taue und Leinen. Warum so viele Begriffe für das Tauwerk? Nun die unterschiedlichen Begriffe beziehen sich auf die Dicke des Tauwerkes. Garn ist das Tauwerk mit dem kleinsten Durchmesser und wird zum drehen der Kardeele benutzt. Als Leine wird das Material bezeichnet, welches zwischen 3 und 10 mm dick ist. Taue kommen als nächstes und reichen von 10 bis 30 mm Dicke. Noch dickeres Gut wird als Trosse oder Kabeltau bezeichnet. Das Wort Tampen bezeichnet eigentlich das Ende eines Taues, aber wird geläufiger auch für ein Tau im Allgemeinen benutzt. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass aus Fasern Garne gemacht werden, die zu Kardeelen verdreht werden, die wiederum zu einem Tau geschlagen werden. Dabei wird bei jedem ‚Abschnitt‘ die Schlagrichtung des Tauwerkes geändert, um die Festigkeit zu erhöhen. Taue sind im allgemeinen rechtsgeschlagen, was man daran erkennen kann, dass die einzelnen Kardeelen von links unten nach rechts oben führen, wenn man ein Tau in der Hand hält.

Sucht ein Mädchen einen Mann,

der Liebe stets für sie empfindet,

soll sie ihrem Glücksstern danken,

der einen Seemann an sie bindet.

Die Liste aller maritimer Begriffe wäre an dieser Stelle zu lang und wer einmal schon gesegelt ist, hat bestimmt schon von so etwas wie Schot oder Fall gehört. Wenn nicht, wird es gleich Zeit, auf See zu gehen und die Grundlagen zu lernen. Ich möchte an dieser Stelle ein paar Besonderheiten erklären und präsentieren:

Die Herkunft und Bedeutung bestimmter Redewendungen und Begriffe, die aus der Seefahrt kommen.
Die Klarstellung einiger Mythen und Annahmen aus der Seefahrt, die sich in die Köpfe festgesetzt haben.
Eine deutsch-englische Hilfe um sich auch auf internationalen Schiffen zurecht zu finden.
Und zu guter Letzt möchte ich noch eine persönliche Rubrik mit einbringen: Shantys